|
|
The Boomtown Rats - Kurzbiographie » Bildergalerie
» zur ausführlichen Biographie
Die Boomtown Rats sind:
- die Boomtown Rats wurden 1975 im irischen Dun Laoghaire gegründet
- sie erfahren einen rasanten Aufstieg und sind innerhalb eines Jahres in ganz Irland eine der erfolgreichsten Bands
- ihre Musik ist verwurzelt im R&B
- 1976 gehen sie nach London und unterzeichnen einen Plattenvertrag bei dem neugegründeten Label Ensign
- trotz ihrer Abneigung werden sie zur New-Wave-Strömung und Punk-Bewegung dazugezählt
- im Sommer 1977 erscheint ihre erste Single "Lookin' After Number One"; sie kommt in die UK Top 20
- diesem folgt ein ähnlich erfolreiches Debütalbum und ein zweiter Top 20 Hit "Mary Of The 4th Form"
- begleitet wird dieser Erfolg auch durch die einzigartigen Live Acts der Boomtown Rats und die Medienpräsenz des Frontmanns Bob Geldof
- mit spitzer Zunge und dem unübertrefflichen Charisma Geldofs findet die Band ihre Identität und weiß sich der Presse zu stellen
- der größte Erfolg kam mit dem Album "A Tonic For The Troops" 1978
- diese Platte beinhaltet eine große Anzahl an Hits und den Nummer-1-Titel "Rat Trap"
- sie erreichen einen zweiten Nummer 1 Hit mit "I Don't Like Mondays", ein Song, der hauptsächlich klavierbasiert ist und von einem Mädchen handelt, das einige Mitschüler erschoss, weil sie Montage hasste
- mit dem nun folgenden Album "The Fine Art Of Surfacing", dass 1979 herauskam, zeigen die Rats die Höchstleistung ihrer Kraft
- die darauffolgenden Alben verfolgen eine eher poppig rockige Richtung
- es folgt der Wechsel zum größeren Plattenlabel Phonogram und damit auch zum Produzenten Tony Visconti
- 1981 erscheint "Mondo Bongo", das vierte Album
- "Mondo Bongo" ist ein experimentelles Album, in dem Spontaneität im Vordergrund steht
- Banana Republic war der größte Hit des Albums, trotz der politisch-agressiven Haltung des Textes
- am letzten Tag der Mondo-Bongo-Tour stieg der Leadgitarrist Gerry Cott aus der Band aus
- kurze Atempause der Rats in Fernost
- 1982 mit neuer Zuversicht Arbeit am Album "Five Deep"
- Schlüsselsong der Platte war "Never In A Million Years"
- doch "Five Deep" war ein Flop und lag wie ein Stein im Regal
- eine neue Generation von Bands hatte den Pophimmel erstürmt, die Rats waren ein "alter Hut"
- einige Konzerte in England und im Mittelmeerraum folgten
- "House On Fire" ein von Reggae beeinflusstes Stück schaffte es in die Top 30
- laut Vertrag hatten die Rats noch ein Album abzuliefern
- auch Fachtna O'Kelly, Freund und Manager der Band verließ die Truppe
- trotz der Pleite hatte man ein neues Album aufgenommen
- mit Hilfe von alten Freunden konnte "In The Long Grass" entstehen
- die Songs auf dem Album waren wieder dichter und kommerzieller
- doch auch die letzte Platte sollte ein Flop werden
- vergeblich versuchte Bob das Album weiter zu promoten
- die darauffolgende Tour lief gut aber die Platten gingen nicht
- während weiteren Promotionversuchen einerseits, engagierte er sich andererseits für die Probleme in Äthiopien
- so entstand die Initiative zu Band Aid und später zu Live Aid
- die Rats spielten natürlich auch zum großen Live-Aid-Konzert am 13. Juli 1985(I Don't Like Mondays, Rat Trap, Drag Me Down)
- daraufhin folgte noch eine Tour im Jahre 1986
- die Boomtown Rats spielten ein letztes Mal im Mai '86 bei SELF AID in Irland
- danach trennten sich die Jungs; Pete Briquette stand Bob noch bei späteren Alben als Musiker und Freund zur Seite
» zur ausführlichen Biographie
|
|